Typenschilder nach Herstellern sortiert
Ein Kaminofen Typenschild dient vorwiegend dazu, detaillierte Informationen über den Ofen wie Hersteller, das Baujahr und Modellbezeichnung anzuzeigen. Diese Angaben dienen nicht nur Ihnen als Konsumenten, wenn es etwa um Kundendienst-Angelegenheiten oder um den Erwerb von Ersatzteilen geht. Das Typenschild eines Kaminofens enthält auch Daten, welche Ihr Schornsteinfeger benötigt.
Meistens finden Sie das Kaminofen Typenschild oder Geräteschild in Form einer vernieteten Plakette auf der Rückseite des Ofens. Darauf angezeigt sind Gerätetyp, Nummer, Hersteller, Leistung und DIN-Prüfungs-Nummer. Derartige Angaben befinden sich meist auch in der dem Gerät beiliegenden Bedien- und Installationsanleitung. Diese kann jedoch unter Umständen verloren gehen. Daher ist es nützlich, auf die wichtigen Informationen am Typenschild zugreifen zu können.
Sind Öfen schon beim Einzug im Heim fest eingebaut und daher ältere Modelle, ist es durchaus möglich, dass das Typenschild an einer anderen schwer zugänglichen Stelle angebracht ist. In diesen Fällen sollten Sie unter dem Aschekasten, im Bereich der Holzlager rechts oder links oder innerhalb der unteren Tür nachsehen.
Meistens finden Sie das Kaminofen Typenschild oder Geräteschild in Form einer vernieteten Plakette auf der Rückseite des Ofens. Darauf angezeigt sind Gerätetyp, Nummer, Hersteller, Leistung und DIN-Prüfungs-Nummer. Derartige Angaben befinden sich meist auch in der dem Gerät beiliegenden Bedien- und Installationsanleitung. Diese kann jedoch unter Umständen verloren gehen. Daher ist es nützlich, auf die wichtigen Informationen am Typenschild zugreifen zu können.
Sind Öfen schon beim Einzug im Heim fest eingebaut und daher ältere Modelle, ist es durchaus möglich, dass das Typenschild an einer anderen schwer zugänglichen Stelle angebracht ist. In diesen Fällen sollten Sie unter dem Aschekasten, im Bereich der Holzlager rechts oder links oder innerhalb der unteren Tür nachsehen.
- Aduro Typenschild
- Attika Typenschild
- Austroflamm Typenschild
- BK Typenschild
- Brunner Typenschild
- Cera Typenschild
- Conforto Typenschild
- Contura Typenschild
- Dovre Typenschild
- Drooff Typenschild
- Fireplace Typenschild
- Gerco Typenschild
- Globe Fire Typenschild
- Haas+Sohn Typenschild
- Hark Typenschild
- Heta Typenschild
- HWAM Typenschild
- Justus Typenschild
- Jydepejsen Typenschild
- Kleining Typenschild
- Königshütte Typenschild
- Koppe Typenschild
- La Nordica-Extraflame Typenschild
- Leda Typenschild
- Lotus Typenschild
- Max Blank Typenschild
- MCZ Typenschild
- Olsberg Typenschild
- Oranier Typenschild
- Rais Typenschild
- Romotop Typenschild
- Schmid Typenschild
- Skantherm Typenschild
- Spartherm Typenschild
- Storch Typenschild
- Termatech Typenschild
- Thorma Typenschild
- Varde Ovne Typenschild
- Wamsler Typenschild
- Wiking Typenschild
- Wodtke Typenschild
Daten und Normen
Einem Typenschild lassen sich auch relevante Informationen für einen sachgemäßen Heizbetrieb des Geräts entnehmen. Unter den Daten befinden sich Angaben über die Leistung und den Wirkungsgrad der Feuerstätte und über die Parameter für die Abführung der Rauchgase.Weiters finden Sie Angaben darüber, ob das Gerät den gängigen Normen entspricht (DIN Prüfungs-Nummer) und innerhalb der Europäischen Union vertrieben und betrieben werden kann. Die Plakette weist in diesem Fall die CE-Kennzeichnung nach der Bauproduktenrichtlinie auf. Ohne diese Kennzeichnung darf der Kamin, Kaminofen oder Pelletofen auch nicht in Betrieb genommen werden. Eine raumluftunabhängige Feuerstätte benötigt eine Ü-Kennzeichnung nach der Bauregelliste des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).
Information zur Heizleistung
Angaben zu Leistung und Wirkungsgrad eines Ofens befinden sich ebenfalls auf dem Typenschild. Nützlich sind zudem Angaben zu Abgasverlust, Temperatur von Wärmeträgern, Volumengehalt von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in Prozent zur Berechnung des passenden Schornsteins.Eine weitere wichtige Information am Typenschild befasst sich damit, für welche Heizfunktion der jeweilige Kaminofen zugelassen ist. Für Zeitbrand zugelassene Öfen können nur einen bestimmten Zeitraum in Betrieb sein. Andere Kaminofenmodelle eignen sich für den Dauerbrand, was deutlich auf dem Geräteschild nachzulesen sein muss. Eine wichtige Unterscheidung bei diesen Öfen ist, dass nur Dauerbrand-Typen auch mit Kohlen befeuert werden können. Da ein Zeitbrand-Ofen das nicht gestattet, sind auch Angaben über die zulässigen Brennstoffe auf dem Typenschild verzeichnet.
Ausnahme individuelle Handarbeit
Es gibt eine Ausnahme bei der Regelung für Kaminofen Typenschilder: Die handwerklich direkt vor Ort errichteten Feuerstätten gemäß der TROL 2006, bei welchen es sich ja um Unikate handelt. Derartige Kaminöfen benötigen weder CE-Kennzeichnung noch Ü-Kennzeichnung. Die Prüfung dieser Einzelstücke muss der jeweils zuständige Schornsteinfeger vornehmen. Allerdings erhält der Unikat-Ofen nach einer erfolgreichen Abnahme ebenfalls ein Geräteschild, welches sichtbar an der Feuerstätte angebracht werden muss.Kein Typenschild – was tun?
Der Fall, dass das Kaminofen Typenschild fehlt, tritt nur sehr selten auf. Beim Kauf eines Ofens muss es zumindest die nötigen Papiere geben, um das Fehlen des Schildes kompensieren. Und bei einer alten bereits installierten Anlage sollte der Schornsteinfeger die entsprechenden Informationen liefern können. Wurde das Gerät ordnungsgemäß vor der ersten Inbetriebnahme zugelassen, gibt es dazu die Papiere mit den Technischen Daten.Es kann jedoch passieren, dass bei alten oder stark beanspruchten Öfen das Typenschild mit der Zeit nahezu unleserlich wird. Sie sollten daher die Informationen am Geräteschild archivieren, beispielsweise als Bild mit dem Smartphone.